Neuigkeiten

01-2022
Glück gehabt, Pech gehabt
Ohne konkrete Vorgaben des Bauherrn keine Beschaffenheitsvereinbarung, ohne Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik keine mangelfreie Planung.
Häufig stellen Bauherren ihren Architekten und Ingenieuren Pläne und Unterlagen früherer Bauvorhaben als Referenz und Grundlage für eine aktuelle Planung zur Verfügung.

02-2021
Grundlagenermittlung erfordert Prüfung der Entwässerung
Die Grundlagenermittlung des Architekten erfordert die Prüfung einer ordnungsgemäßen Entwässerung.
Der mit der Planung beauftragte Architekt muss sich im Rahmen der Grundlagenermittlung damit befassen, wie eine ordnungsgemäße Entwässerung des Bauvorhabens erreicht werden kann.
Es stellt sich dann die Frage, ob die konkreten Details der Referenzgebäude automatisch entsprechende Beschaffenheitsvereinbarungen für das neue Bauvorhaben zur Folge haben.

01-2021
Bauzeitverlängerung und Zusatzhonorar
Häufig lassen sich Bauvorhaben nicht in der prognostizierten Bauzeit realisieren. Es stellt sich dann u.a. die Frage, ob die Architekten und Ingenieure, die keine Verantwortung für die Bauzeitverlängerung tragen, zusätzliche Honoraransprüche haben.

01-2021
Ausstellung
Einfach Grün
Die Ausstellung hat die Begrünung der Städte zum Inhalt und widmet sich im Besonderen der Haus- und Dachbegrünung in Bestand und Neubau. Sie setzt sich u.a. mit der Frage auseinander, inwieweit die Architektur mit der Entwicklung und Aufrüstung von Grünflächen dazu beitragen kann, das Klima zu verbessern, Hitze- und Feinstaubbildung zu reduzieren und das Wohlbefinden der Menschen zu steigern.
DAM Deutsches Architekturmuseum - EINFACH GRÜN – Greening the City | DAM Online
01-2020
Darf ein Architekt seinen Bauherren rechtlich beraten?
Es stellt sich immer wieder die Frage, ob und wenn ja in welchem Umfang der Architekt seinen Bauherren rechtlich beraten muss und ob er dies überhaupt darf.
Grundsätzlich ist es die Aufgabe der Anwaltschaft Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Unter einer solchen Rechtsdienstleistungversteht das Rechtsdienstleistungsgesetz "jede Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, sobald sie eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordert".
Podcasts
Es gibt für den Bereich Architektur und Design etliche interessante Seiten mit Podcasts zu entdecken. Wir wollen hier auf ein paar Beispiele aufmerksam machen.

NXT A Podcast– Podcast des Architektennetzwerkes NxtA
What next – Dialoge zur Zukunft von planung-neu-denken.de – Podcast des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen
Archispeak – Podcast zu verschiedenen Themen rund um die Architektur
99% Invisible – Podcast über diejenigen Aspekte von Architektur und Design, welche unbemerkt unsere Welt gestalten
03-2020
Ausstellung
Die Clusterwohnung | Bauen und Leben im Kollektiv
Anhand exemplarischer Projekte beschäftigt sich die Ausstellung „Die Clusterwohnung, Bauen und Leben im Kollektiv“ mit einer neuen Architektur der Gemeinschaft, befördert von der wachsenden Knappheit des Wohnraums und der Suche nach gemeinschaftlichen Lebensmodellen.
architekturgalerie am weißenhof
02 - 2019
Keine Haftung des Architekten gegenüber einem Bauträger ohne Vermögensnachteil des Bauträgers
Unterlaufen einem Architekten, der für einen Bauträger tätig ist, Planungs- oder Objektüberwachungsfehler und führen diese Pflichtverletzungen zu Mängeln, kann der Bauträger den Architekten grundsätzlich auf Schadensersatz in Anspruch nehmen.
Fraglich ist jedoch, ob eine solche Inanspruchnahme auch dann noch möglich ist, wenn der Bauträger selbst keiner Haftung mehr für diese Mängel ausgesetzt ist.
10-2019
Ausstellung
Die Ausstellung zeigt Doshis Gesamtwerk erstmals in einer Retrospektive in Europa. Sein Werk in den Bereichen Architektur, Städtebau, Design und Kunst wird mit zahlreichen Modellen, Plänen, Fotografien und Filmen umfassend gezeigt.
Architekturmuseum der TU München
01 - 2019
Nur wo Architekt drin ist, darf auch Architekt draufstehen
Im Geschäftsverkehr stellt sich immer wieder die Frage, welche Werbeinhalte zulässig sind und in welchem Maße man sich „mit fremden Federn schmücken“ darf.
Es ist ein Ärgernis und leider keine Seltenheit, dass Firmen damit werben, dass sie bei der Realisierung von Bauvorhaben alle Leistungen inklusive der Architektur aus einer Hand erbringen, obwohl sie gar keine Architekten beschäftigen.
Diese Form der Werbung ist unzulässig.

01 - 2018
Ordentliche Kündigung und 60:40 Klausel
Auftraggeber und Auftragnehmer können einen Werkvertrag immer dann kündigen, wenn ein außerordentlicher Kündigungsgrund vorliegt.
Darüber hinaus sieht das Werkvertragsrecht vor, dass der Auftraggeber einen Vertrag stets auch ohne einen solchen Kündigungsgrund, mithin ordentlich kündigen kann. Dem Auftragnehmer steht diese Möglichkeit nicht zu.

02-2017
Die Haftung des ursprünglich beauftragten Architekten und eines neuen Architekten
In der Praxis kommt es immer wieder zu kündigungsbedingten oder auch einvernehmlichen Aufhebungen von Architektenverträgen. In der Folge wird meist ein neuer Architekt beauftragt, der die Leistungen des ersten Architekten fortführt und dafür Sorge trägt, dass das Bauvorhaben ordnungsgemäß fertig gestellt wird. ...
zum vollständigen Artikel
01-2017
Der Bauherr hat die Pflicht, dem Landschaftsarchitekten fehlerfreie Pläne zur Verfügung zu stellen
An der Schnittstelle zwischen den Leistungsbereichen verschiedener Planer kommt es immer wieder zu Haftungsproblemen. Entscheidend ist dabei u.a. die Frage, welche Informationen der Bauherr (Auftraggeber/Besteller) den an der Planung Beteiligten zur Verfügung stellen muss bzw. ob die zur Verfügung gestellten Unterlagen fehlerfrei sein müssen.
zum vollständigen Artikel
01-2016
Champagnerlaune
Grundsätzlich kann ein Architektenvertrag unter einer Bedingung geschlossen werden. Dies gilt auch dann, wenn der Architektenvertrag nur mündlich zustande kommt. Eine solche Bedingung kann typischerweise auch die weitere Durchführung eines Projektes darstellen.
zum vollständigen Artikel
01-2015
Mindestsatzunterschreitung und Bindung des Architekten an seine Schlussrechnung
Die HOAI stellt zwingendes Preisrecht dar. Dennoch werden Architektenleistungen sehr häufig aufgrund entsprechender Honorarvereinbarungen unterhalb der Mindestsätze der HOAI abgerechnet.
zum vollständigen Artikel
02-2014
Bei unzuverlässigen oder unqualifizierten Firmen muss der Architekt besonders aufmerksam sein
Die Rechtsprechung stellt grundsätzlich hohe Anforderungen an die Leistungen der Architekten. Dies gilt gerade auch für den Bereich der Objektüberwachung. Schwierige oder gefahrträchtige Arbeiten, typische Gefahrenquellen und kritische Bauabschnitte sind laut ständiger Rechtsprechung dabei in besonderem Maße zu überwachen.
zum vollständigen Artikel
01-2014
Der Architekt schuldet viel, auch eine Dokumentation des Bauablaufs (Bautagebuch)
Der Umfang der Leistungspflicht des Architekten ergibt sich direkt aus dem Architektenvertrag. Die HOAI ist eine reine Honorarordnung. Sie schreibt von sich aus keine Leistungsverpflichtungen vor und regelt von alleine nicht den Leistungsumfang des Architekten.
zum vollständigen Artikel
01-2013
Hemmung der Verjährung durch Verhandeln
Häufig ist der Architekt erster Ansprechpartner für vermeintliche Mängel und für Schadensersatzansprüche des Bauherren. Vor diesem Hintergrund haben die Reaktionen des Architekten auf entsprechende Schreiben oder Telefonanrufe des Bauherren erhebliche Relevanz.
zum vollständigen Artikel
01-2012
Der Architekt haftet für vieles, aber nicht für alles
Für Bauherren kann es sich verheerend auswirken, wenn sie bei der Erstellung eines Bauvorhabens am falschen Ende sparen. Denn die Haftung der Architekten ist zwar sehr weitreichend, aber glücklicherweise nicht unbegrenzt.
zum vollständigen Artikel
05-2010
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
Die Dienstleistungs-Informationpflichten-Verordnung bürdet Dienstleistungserbringern umfangreiche Informationspflichten auf. Wieder einmal hat der Verordnungsgeber sich Etwas einfallen lassen, das nicht nur für Architekten und Ingenieure von Bedeutung ist und Beachtung finden sollte.
zum vollständigen Artikel
04-2010
Die Vollmacht des Architekten – Teil 4
Die Duldungs- und Anscheinsvollmacht Neben der rechtsgeschäftlich erteilten Vollmacht und der originären Vollmacht gibt es sog. Rechtscheinsvollmachten, die Anscheins- u. Duldungsvollmacht.
zum vollständigen Artikel