Inhaltsversicherung und Elektronik
Die meisten Unternehmen investieren viel Geld in die technische und kaufmännische Betriebseinrichtung sowie in Waren und Vorräte.
Schutz der betrieblichen Investitionen
Diese Investitionen sind erheblichen Gefahren ausgesetzt. Dabei bietet die Inhaltsversicherung Schutz für die wirtschaftlichen Folgen von Schäden, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl/Vandalismus, Raub, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder weitere Elementargefahren wie z. B. Überschwemmung entstehen. Die Versicherung ersetzt die Kosten von Reparaturen oder kommt für den Neuwert auf, falls die beschädigten Sachen nicht mehr repariert werden können. Da die Zerstörung oder Beschädigung des Inventars häufig auch eine Unterbrechung des laufenden Betriebes zur Folge hat, ist in der Regel auch der Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll.
Schutz von Hardware und Software
Eine sinnvolle Ergänzung kann eine Elektronikversicherung darstellen, falls in dem Betrieb mit hochwertiger Hardware gearbeitet wird. Sie bietet für technische Betriebsausstattung einen umfassenderen Schutz als die Inhaltsversicherung. Außer der Hardware sind auf Antrag auch die Software und gegebenenfalls Dongles abgesichert. Im Rahmen der Inhaltsversicherung ist die Hardware zwar ebenfalls versichert, allerdings nur gegen die dort abgedeckten Risiken. Da die Hardware regelmäßig auch anderen Gefahren ausgesetzt ist, erweitert die Elektronikversicherung den Versicherungsschutz um Risiken wie Überspannung, Feuchtigkeit, Bedienungsfehler, Sabotage und Konstruktionsfehler.
Der Versicherungsschutz Inhaltsversicherung und Elektronik beinhaltet:
Ersatz bei Beschädigung der technischen und kaufmännischen Betriebseinrichtung und der Waren und Vorräte